Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


de:mainmenu:settings

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
de:mainmenu:settings [2021/04/06 16:44] – [GPX] lineflyerde:mainmenu:settings [2021/05/12 12:27] – [Karteninhalt] lineflyer
Zeile 146: Zeile 146:
  
 ^ Menüeintrag ^ Beschreibung ^ ^ Menüeintrag ^ Beschreibung ^
-|Wegpunkte zeigen|Hier kannst du die Begrenzung für die Anzeige von Wegpunkten (gespeicherter) Caches auf der Karte einstellen.\\ Wenn weniger als die gewählte Anzahl von Caches auf der Karte sichtbar sind, werden ihre Wegpunkte zusätzlich angezeigt. //(Standard: 20)//|+|Wegpunkte zeigen|Hier kannst du die Begrenzung für die Anzeige von Wegpunkten (gespeicherter) Caches auf der Karte einstellen.\\ Wenn weniger als die gewählte Anzahl von Caches auf der Karte sichtbar sind, werden ihre Wegpunkte zusätzlich angezeigt. //(Standard: 10)//|
 | Wegpunkte verbergen |Diese Untereinträge erlauben es bestimmte Wegpunkt-Arten auf der Karte zu verbergen:\\ 1. Originale Wegpunkte verbergen: Wenn ein Cache modifizierte Listing-Koordinaten hat und daher ein Wegpunkt mit den ursprünglichen Listing-Koordinaten automatisch erstellt wurde, kannst du diesen hier verbergen.\\ 2. Park-Wegpunkte verbergen: Das Aktivieren dieser Option blendet alle Wegpunkte des Typs „Parkplatz“ aus.\\ 3. Besuchte Wegpunkte verbergen: Diese Funktion versteckt alle Wegpunkte, die vom Nutzer in c:geo als „Besucht“ markiert wurden.\\ //(Standard: Alle aus)//| | Wegpunkte verbergen |Diese Untereinträge erlauben es bestimmte Wegpunkt-Arten auf der Karte zu verbergen:\\ 1. Originale Wegpunkte verbergen: Wenn ein Cache modifizierte Listing-Koordinaten hat und daher ein Wegpunkt mit den ursprünglichen Listing-Koordinaten automatisch erstellt wurde, kannst du diesen hier verbergen.\\ 2. Park-Wegpunkte verbergen: Das Aktivieren dieser Option blendet alle Wegpunkte des Typs „Parkplatz“ aus.\\ 3. Besuchte Wegpunkte verbergen: Diese Funktion versteckt alle Wegpunkte, die vom Nutzer in c:geo als „Besucht“ markiert wurden.\\ //(Standard: Alle aus)//|
 | Zoom beinhaltet Wegpunkte |Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird der Zoom der Karte so eingestellt, dass alle Wegpunkte direkt sichtbar sind, wenn die Karte für einen einzelnen Cache geöffnet wird. //(Standard: Aus)//| | Zoom beinhaltet Wegpunkte |Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird der Zoom der Karte so eingestellt, dass alle Wegpunkte direkt sichtbar sind, wenn die Karte für einen einzelnen Cache geöffnet wird. //(Standard: Aus)//|
Zeile 157: Zeile 157:
 |Zeige Positionsverlauf|Mit dieser Option kannst du eine Spur aktivieren, die deine Positionshistorie (deine Bewegung) auf der Karte anzeigt. //(Standard: Deaktiviert)// \\ \\ :!: Beachte bitte,dass sie nur genau ist so lange du die Karte nutzt und GPS aktiviert ist und wird Lücken haben, sobald du dein Gerät abschaltest oder GPS deaktivierst. Wenn du eine zuverlässige Aufzeichnung deines Tracks haben möchtest, solltest du lieber eine spezialisierte App dafür nutzen.| |Zeige Positionsverlauf|Mit dieser Option kannst du eine Spur aktivieren, die deine Positionshistorie (deine Bewegung) auf der Karte anzeigt. //(Standard: Deaktiviert)// \\ \\ :!: Beachte bitte,dass sie nur genau ist so lange du die Karte nutzt und GPS aktiviert ist und wird Lücken haben, sobald du dein Gerät abschaltest oder GPS deaktivierst. Wenn du eine zuverlässige Aufzeichnung deines Tracks haben möchtest, solltest du lieber eine spezialisierte App dafür nutzen.|
 |Länge des Positionsverlaufs|Erlaubt es dir die Anzahl der Trackpunkte für den Positionsverlaufs zu erhöhen. Wenn das Limit erreicht ist, werden die ältesten Punkte gelöscht, wenn neue Punkte aufgezeichnet werden. Eine Anhebung der Begrenzung erhöht allerdings die Speicherauslastung. //(Standard: 700 Punkte)//| |Länge des Positionsverlaufs|Erlaubt es dir die Anzahl der Trackpunkte für den Positionsverlaufs zu erhöhen. Wenn das Limit erreicht ist, werden die ältesten Punkte gelöscht, wenn neue Punkte aufgezeichnet werden. Eine Anhebung der Begrenzung erhöht allerdings die Speicherauslastung. //(Standard: 700 Punkte)//|
-|Routenberechnung|Mit dieser Einstellung kannst du die maximale Entfernung setzen, bis zu der eine Route zwischen deiner Position und dem gewählten Cache berechnet und auf der Karte angezeigt wird. Um den Wert festzulegen, kannst du entweder den Schieberegler nutzen oder auf die Zahl tippen und einen neuen Wert festlegen. //(Standard: 10km)// \\ \\ :!: Zur Nutzung dieser Funktion muss die [[.:utilityprograms|Brouter-App]] auf deinem Gerät installiert sein.| 
-|Zeige Entfernung in Luftlinie|Wenn diese Option aktivier ist, wird bei aktiver Wegführung zusätzlich zur geführten Entfernung auch die Luftlinien-Entfernung angezeigt. //(Standard: Deaktiviert)//| 
 |Große Symbole für geloggte Caches|Ist diese Option aktiviert, so werden für geloggte Caches große Emoticons anstelle der Cache-Typ Symbole angezeigt. Ein Ändern der Einstellung erfordert einen Neustart von c:geo. //(Standard: Deaktivert)//| |Große Symbole für geloggte Caches|Ist diese Option aktiviert, so werden für geloggte Caches große Emoticons anstelle der Cache-Typ Symbole angezeigt. Ein Ändern der Einstellung erfordert einen Neustart von c:geo. //(Standard: Deaktivert)//|
  
Zeile 305: Zeile 303:
 ===== Navigation ===== ===== Navigation =====
 {{anchor:navigation:}} {{anchor:navigation:}}
 +
 +==== Offline-Routing ====
 +
 +{{ :en:settings_navigation_routing1.png?direct&400 |}}
 +
 +^ Menu item ^ Description ^
 +|Calculate route|With this setting you can select the maximum distance up to which a route is calculated and shown on the map between your position and the selected cache. You can either use the slider to set the value or tap on the number to set a new value. //(Default: 10km)//|
 +|Show straight distance|If the setting is active, the straight distance to the target will be shown additionally to the routed distance while routing is active. //(Default: Deactivated)//|
 +|Use internal routing|Activating this menu option will use the c:geo internal brouter enginge, instead of making use of the external helper app "Brouter". c:geo will then also handle download and regular update of routing tiles. The external app is not needed anymore if this settings is activated.//(Default: Deactivated)//|
 +
 +{{ :en:settings_navigation_routing2.png?direct&400 |}}
 +
 +^ Menu item ^ Description ^
 +|Folder with BRouter routing data|If you use the internal routing engine, this defines the folder where routing tile data will be stored. You can either manually store/move the data into this folder or use the c:geo internal (automatic) downloader to download the needed routing tiles //(Default: Subfolder routing/segments4 below the c:geo base folder)//|
 +|Automatic download|Once activated c:geo will inform you, in case routing tile data for routing request (if you create an individual route or set a waypoint as target) is missing and offer to download it automatically into the folder defined above.//(Default: Deactivated)//|
 +|Update interval|If the automatic download is activated c:geo can also check periodically whether new routing tile data is available on the BRouter server and remind you to perform an update. You can set the update reminder interval here. You can set it to 0 to deactivate the update reminder //(Default: 30)//|
 +|"Walk" profile|You can define which of the available Brouter routing profiles shall be used for the navigation type "Walking"|
 +|"Bike" profile|You can define which of the available Brouter routing profiles shall be used for the navigation type "Bicycle"|
 +|"Car" profile|You can define which of the available Brouter routing profiles shall be used for the navigation type "Car"|
 +
 +==== Navigationswerkzeuge ====
 +
  
 {{ :en:settings_navigation.png?direct&400 |}} {{ :en:settings_navigation.png?direct&400 |}}
  
-^ Menüeintrag ^ Beschreibung ^+^ Menüeintrag   Beschreibung  ^
 |Standardnavigation|Du kannst hier dein Standard-Naviagtionstool wählen, was dir einfachen und schnellen Zugriff auf deine bevorzugte Navigationsmethode gibt. Das ausgewählte Tool kannst du mit einem **kurzen** Klick auf die Kompassrose starten, welche in den Cache-Details und im Live-Karten Pop-up-Fenster angezeigt wird. //(Standard: Kompass)//| |Standardnavigation|Du kannst hier dein Standard-Naviagtionstool wählen, was dir einfachen und schnellen Zugriff auf deine bevorzugte Navigationsmethode gibt. Das ausgewählte Tool kannst du mit einem **kurzen** Klick auf die Kompassrose starten, welche in den Cache-Details und im Live-Karten Pop-up-Fenster angezeigt wird. //(Standard: Kompass)//|
 |Zweitnavigation|u kannst hier dein zweites Standard-Naviagtionstool wählen, was dir einfachen und schnellen Zugriff auf deine bevorzugte Navigationsmethode gibt. Das ausgewählte Tool kannst du mit einem **langen** Klick auf die Kompassrose starten, welche in den Cache-Details und im Live-Karten Pop-up-Fenster angezeigt wird. //(Standard: Karte)//| |Zweitnavigation|u kannst hier dein zweites Standard-Naviagtionstool wählen, was dir einfachen und schnellen Zugriff auf deine bevorzugte Navigationsmethode gibt. Das ausgewählte Tool kannst du mit einem **langen** Klick auf die Kompassrose starten, welche in den Cache-Details und im Live-Karten Pop-up-Fenster angezeigt wird. //(Standard: Karte)//|
Zeile 326: Zeile 346:
  
 ==== Basisordner, Positionierung & Orientierung ==== ==== Basisordner, Positionierung & Orientierung ====
-{{anchor:various_other_system_settings:}}+{{anchor:base_folder_geolocation_orientation}}
  
 {{ :en:system_other_1.png?direct&400 |}} {{ :en:system_other_1.png?direct&400 |}}
de/mainmenu/settings.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/22 11:41 von lineflyer